Basiskurse
Die dreijährige Basisfortbildung, die aus einem Grund-, Mittel- und Oberkurs besteht, umfasst alle notwendigen Inhalte einer fundierten gestalttherapeutischen Grundausbildung und wird mit dem Zertifikat „Gestaltberatung“ abgeschlossen.
Die Basiskurse werden federführend während der drei Jahre von einem Fortbildungsleiterpaar geleitet. In der Regel durchlaufen ca. 90 % der FortbildungsteilnehmerInnen einen Basiskurs ohne Unterbrechung. In besonderen Fällen kann es für eineN TeilnehmerIn sinnvoll sein, die Fortbildung nach einem Grund- bzw. Mittelkurs zu unterbrechen. Es besteht dann die Möglichkeit, die Fortbildung in einem späteren Basiskurs fortzusetzen.
QuereinsteigerInnen können auch in den Mittel- bzw. Oberkurs eines bestehenden Basiskurses einsteigen.
Die Teilnahme an nur einem oder zwei der Kurse dürfte vor allem bei Interesse der speziellen Kursinhalte in Frage kommen.
Die FortbildungsteilnehmerInnen legen sich vertraglich jeweils auf ein Jahr fest, das heißt auf einen Grund-, Mittel- oder Oberkurs. Bei vorzeitiger Beendigung der Basisfortbildung nach dem Grund- oder Mittelkurs erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebescheinigung.
Die Zahl der TeilnehmerInnen ist in der Basisfortbildung auf 18 begrenzt.
Der Grundkurs besteht aus:
- einem Orientierungsworkshop (meistens samstags bis sonntags)
- drei Wochenenden (meistens freitagabends bis sonntagmittags)
- einer 4-tägigen Kurzwoche (zumeist donnerstags bis sonntags)
- einer 5-tägigen Woche (zumeist mittwochs bis sonntags)
- einem 10-tägigen „Sommerintensiv“
Inhalte
Selbsterfahrung
- Einzelarbeit in der Gruppe (mit methodischer und diagnostischer Nachbesprechung)
- angeleitete Selbsterfahrungsübungen
- Gruppendynamik
Theorie und Methodik
- erkenntnistheoretische Grundlagen des Gestalt-Ansatzes I
- allgemeine theoretische und praktische Perspektiven des Gestalt-Ansatzes
- Prozessanalysen
- Dialogverhalten I
Praktikum
- Grundelemente der gestalttherapeutischen Gesprächsführung und Prozessbeobachtung
- Dialogverhalten I (Fremd- Selbst- Interaktionsbeobachtung)
Kollegiales Tutorium (zu den Inhalten des Grundkurses)
Der Mittelkurs besteht aus:
- vier Wochenenden (meistens freitagabends bis sonntagmittags)
- zwei 5-tägigen Wochen (zumeist mittwochs bis sonntags)
- einem 10-tägigen „Sommerintensiv“
Inhalte
Selbsterfahrung (siehe Grundkurs)
Theorie und Methodik
- erkenntnistheoretische Grundlagen des Gestalt-Ansatzes II
- Diagnostik und Interventionspragmatik der Gestalttherapie I
- Dialogverhalten II
Praktikum
- Übungen zum Dialogverhalten II
- Planung-Durchführung-Analyse von Einzel- und Gruppensitzungen I
Kollegiales Tutorium (zu den Inhalten des Mittelkurses)
Hospitation (in Arbeitsfeldern des GIF)
Der Oberkurs besteht aus:
- vier Wochenenden (meistens freitagabends bis sonntagmittags)
- zwei 5-tägigen Wochen (zumeist mittwochs bis sonntags)
- einem 10-tägigen „Sommerintensiv“
Inhalte
Selbsterfahrung
- zu spezifischen Themenbereichen
Theorie und Methodik
- pragmatische Hypothesen verwandter Therapieansätze
- Diagnostik und Interventionspragmatik der Gestalttherapie II
- Krisenintervention
- schriftliche Arbeit zu einem praktischen oder theoretischen Thema der Wahl
Praxis (unter Anleitung und Supervision)
- Planung-Durchführung-Analyse von Einzel- und Gruppensitzungen II
- Einsatz kreativer Medien
- Arbeit zu ausgewählten Problemfeldern
Supervision
- nachträgliche Fallsupervision
- live-Supervision vor Ort
Kollegiales Tutorium (zu den Inhalten des Oberkurses)
Assistenz (in Arbeitsfeldern mit gestalttherapeutischem Methodenschwerpunkt)
Die Kosten eines Jahreskurses (Grund-, Mittel- und Oberkurs) aus dem Basisprogramm betragen: € 3.200,- / € 2.900,- für Personen mit geringem Einkommen.
Die Seminarkosten verstehen sich ohne Übernachtungs- und Verpflegungskosten in den Tagungshäusern.
Für Frühbucher gibt es einen Frühbucherrabatt in Höhe von € 160,- (nur für den Grundkurs). Die Fristen können im Sekretariat erfragt werden.
Kurs 105 – Grundkurs
Leitung: Petra Mann und Jan Tussig
Infoabende über zoom:
23.06.2025, 19:30
18.07.2025, 19:30
29.09.2025, 19:30
Orientierungsworkshops:
16. – 17. August 2025, GIF oder GIK (Karlsruhe)
11. – 12. Oktober 2025, GIF
Termine Grundkurs:
28. – 30. November 2025, GIF oder GIK (Karlsruhe)
05. – 08. März 2026, Haus Königssee
01. – 03. Mai 2026, GIF oder GIK
Sommer-Intensiv 2026, 10 Seminartage
(es stehen drei Termine zur Verfügung)
21. – 25. Oktober 2026, HK
27. – 29. November 2026, GIF oder GIK
plus ein frei zu wählendes Wochenende aus dem Workshopprogramm
Kurs 104 – Mittelkurs
Leitung: Dr. Anna Kreyer und Daniel Broß
Termine Mittelkurs:
9. – 11. Januar 2026, Bonn
18. -22. Februar 2026, Haus Königssee
WE, N.N.
Sommer-Intensiv 2026, 10 Seminartage
(es stehen drei Termine zur Verfügung)
WE, N.N.
02. – 06. Dezember 2026, KH
Kurs 103 – Oberkurs
Leitung: Rolf Heinzmann und Delphine Akoun
Termine Oberkurs:
23. -25. Januar 2026, Haus Königssee, Eifel (HK)
25. -29. März 2026, HK
8. – 10. Mai 2026, Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK)
Sommer-Intensiv 2026, 10 Seminartage
(es stehen drei Termine zur Verfügung)
9. – 11. Oktober 2026, HK
9. – 13. Dezember 2026, HK
plus ein frei zu wählendes Wochenende aus dem Workshopprogramm
* Workshops
Wenn Sie mit dem Gestaltansatz noch nicht so vertraut sind, empfehlen wir zunächst die Teilnahme an einem Workshop.
Besonders empfohlen seien die Workshops aus der Reihe „Gestalttherapie in Aktion“. Diese Workshops werden von fortgeschrittenen FortbildungsteilnehmerInnen geleitet, unter direkter Supervision eines Fortbildungsleiters. Hier bekommen Sie einen allgemeinen Eindruck vom Grundklima im Fortbildungsbereich. Zudem nehmen in der Regel auch FortbildungsteilnehmerInnen aus Grund- und Mittelkurs teil, von denen Sie Informationen quasi aus erster Hand erhalten können.
Nächste Gestalttherapie-in-Aktion-Workshops:
22. – 23. März 2025, GIF
29. – 30. März 2025, Bonn
10. – 11. Mai 2025, GIT (Tübingen)
21. – 22. Juni 2025, GIF
* Kostenloser Informationsabend
Eine Hilfe bei der Entscheidungsfindung bietet der Besuch eines kostenlosen Informationsabends.
Infoabende werden von den für die neue Gruppe designierten Fortbildungsleitern geleitet. Auf einer inhaltlichen Ebene erhalten Sie alle möglichen Informationen zur Fortbildung im Allgemein und zur Fortbildungsgruppe im Speziellen. Auf der Beziehungsebene können Sie überprüfen, inwieweit die FortbildungsleiterInnen Ihnen persönlich zusagen.
* Orientierungsworkshop
Der Workshop bietet Interessenten an der Gestalt-Fortbildung eine Einführung in die Praxis der Gestalttherapie. Er bietet zudem den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, Ihre zukünftigen FortbildungsleiterInnen bei der Arbeit zu erleben und potenzielle Mitglieder der Fortbildungsgruppe kennenzulernen. Somit dient er dazu, die Entscheidung für die Fortbildung im Allgemeinen und für eine bestimmte Fortbildungsgruppe im Konkreten zu erleichtern. Der Orientierungsworkshop ist bereits Teil der Fortbildung.
Bei Teilnahme an der Fortbildung werden die Kosten des Orientierungsworkshops auf die Gesamtfortbildung angerechnet.
Termine:
16. – 17. August 2025, GIF oder GIK
11. – 12. Oktober 2025, GIF
* Auswahlgespräch
Das Auswahlgespräch mit den Fortbildungsleitern kann unabhängig von den Terminen unserer Informationsabende und des Orientierungsworkshops jederzeit vereinbart werden und ist obligatorisch für die endgültige Aufnahme ins Basisprogramm (Kosten € 50,-). Besteht Einigkeit über die Aufnahme ins Basisprogramm, kommt es in der Regel anschließend zur Vertragsunterzeichnung. (Verträge werden jeweils für ein Jahr geschlossen.) Es kann aber auch eine weitere Bedenkzeit vereinbart werden.
Zur Vereinbarung eines Auswahlgesprächs senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular ans GIF. Anschließend werden die FortbildungsleiterInnen einen Termin mit Ihnen vereinbaren. Nach der Terminvereinbarung senden Sie bitte noch folgende Unterlagen per E-Mail ans GIF (info@gestalt-institut-frankfurt.de):
* Tabellarischer Lebenslauf inkl. Lichtbild (mit Angaben zum beruflichen Ausbildungswerdegang und entsprechenden Dokumenten in Kopie)
* Erklärung zu bisherigen Erfahrungen mit Psychotherapie (wenn ja, welche?)
* Beschreibung der Ziele und Erwartungen an die Fortbildung