Qualifizierungskurse
Das Programm der ein- bis eineinhalbjährigen Qualifizierungskurse wendet sich zum einen an AbsolventInnen des Basisprogramms am Gestalt-Institut Frankfurt oder einer vergleichbare Weiterbildung an anderen Instituten abgeschlossen haben. Die Kurse stehen auch für Berufserfahrene mit anderen Ausbildungen offen. Zur Auswahl stehen verschiedene Schwerpunkte und Themenbereiche, die theoretisch, unter praktischer Anleitung in der Fortbildungsgruppe und durch Supervision der eigenen therapeutischen Praxis erschlossen werden.
Kurs E – Existenzielle Gestalttherapie
Vertiefungen des Gestalt-Ansatzes in der Einzel- und Gruppentherapie
„Der moderne Mensch wird in einem Tätigkeitstaumel gehalten, damit er nicht zum Nachdenken über den Sinn seines Lebens und der Welt kommt“ (Albert Schweitzer)
Schon Laura Perls kennzeichnete die Gestalttherapie als existentiell. Diesem Wesensmerkmal der Gestalttherapie widmet sich der Qualifizierungskurs „Existenzielle Gestalttherapie“.
Schwerpunkt dieses Kurses ist die selbsterfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit den existenziellen Themen, den „letzten Dingen“, denen jeder Mensch im Laufe seines Lebens ausgesetzt ist. Diese dient nicht als Selbstzweck, sondern dem Erwerb von emotionalen Fähigkeiten und methodischen Fertigkeiten im Umgang mit existenziellen Themen in der Psychotherapie.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie existenzielle Themen in der Psychotherapie auftauchen können:
- Individuelle Krisen und Umbrüche bringen Menschen in Berührung mit existenziellen Ängsten wie z.B. der Angst vor der Unkontrollierbarkeit des Lebens.
- Entwicklungskrisen, die zum Leben dazu gehören, wie z.B. Loslösung vom Elternhaus, aber auch Krankheit oder Altern berühren die basale Ebene unserer Existenz.
- Existenzielle Herausforderungen zeigen sich auch in den verschiedenen Symptomen und Beschwerden, aufgrund derer Menschen eine Psychotherapie aufnehmen.
In diesem Kurs werden Sie lernen, existenzielle Themen einerseits in verschiedensten Therapiesituationen zu erkennen, andererseits sie, wenn sie auftauchen, gestalttherapeutisch kompetent zu begleiten. Das speziell Gestalttherapeutische an der existenziellen Gestalttherapie, wie wir sie verstehen, ist das dialogische und das experimentelle Primat.
Leitung: Gabriele Fleckenstein, Dr. Anna Kreyer und Petra Mann
Das Curriculum für den E-Kurs kann hier downgeloadet werden.
Kurs E02
Leitung: Gabriele Fleckenstein, Dr. Anna Kreyer und Petra Mann
Seminartermine:
28.11. – 01.12.2023 Haus Königsee, Eifel
02.– 04.02.2024 Haus Königsee, Eifel
11.– 14.04.2024 Haus Königsee, Eifel
25.- 26.05.2024 Frankfurt
29.- 30.06.2024 Frankfurt
07.- 08.09.2024 Frankfurt
11. – 13.10.2024 Bonn
08.– 10.11.2024 Bonn
29.11. – 01.12.2024 GIK
09.01.- 12.01.2025 Haus Königsee, Eifel
Es ist noch ein Platz frei. InteressentInnen melden sich am besten direkt bei einer der Kursleiterinnen.
Zur Anmeldung für den Kurs E02 reichen InteressentInnen dem Institut per e-mail folgende Unterlagen ein:
- einen tabellarischen Lebenslauf mit Angaben zum beruflichen Ausbildung- und Werdegang, mit Kopien von Zeugnissen bzw. Bescheinigungen
- Zertifikat einer dreijährigen Fortbildung in Gestalttherapie oder einer anderen psychotherapeutischen Schule
- Eine Beschreibung der beruflichen Ziele und persönlichen Erwartungen an die Fortbildung.
Für externe InteressentenInnen ist ein etwa einstündiges kostenpflichtiges Auswahlgespräch mit den FortbildungsleiterInnen obligatorisch. (Kosten € 50,-)
InteressentInnen, die das Basisprogramm des GIF absolviert haben, benötigen in der Regel kein Auswahlgespräch.
Kurs K – Körpertherapie
Kommunikation, Emotionen, Beziehungen
Dieser Kurs wendet sich an InteressentInnen, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der psychotherapeutischen, beraterischen, pädagogischen oder betreuerischen Arbeit mit Einzelpersonen erweitern und vertiefen möchten. Er ist eine Fortentwicklung des Fortgeschrittenenkurses „Klinische Gestalttherapie – Körperpsychotherapie und Diagnostik“.
Der Kurs baut auf dem dreijährigen Basisprogramm des GIF auf. Er ist auch geeignet für KollegInnen, die eine vergleichbare Fortbildung an einem anderen Institut absolviert haben und auch für KollegInnen aus einer anderen psychotherapeutischen Schule, die den Gestalt-Ansatz kennen- und anwenden lernen möchten.
Die Arbeit mit Einzelpersonen beschränkt sich dabei nicht auf das Einzelsetting, sondern erstreckt sich auch auf die Arbeit mit Einzelnen im Gruppensetting – im Unterschied zur Arbeit mit Paaren, Familien und Teams, zum Beispiel.
Schwerpunkte des Kurses
I) Kommunikation, Verbale Sprache und Körpersprache
II) Emotionen, Gefühle und Affekte
II) Beziehung
IV) Gruppentherapie
V) Außergewöhnliche Gefühlszustände
Der Kurs dient sowohl der professionellen Kompetenz als auch der Selbsterfahrung und setzt Interesse an beidem voraus.
Das Curriculum für diesen K-Kurs kann hier downgeloadet werden.
Leitung: Rolf Heinzmann und Delphine Akoun
Der alternative K-Kurs „Klinische Gestalttherapie“ wird wieder 2026 angeboten werden.
Kurs K15
Leitung: Rolf Heinzmann und Delphine Akoun
Es sind nur noch wenige Plätze frei. InteressentInnen melden sich am besten direkt beim/bei der KursleiterIn.
Seminar-Terminplan:
15. – 17. März 2024, WE, Gestalt-Institut Karlsruhe (GIK)
10. – 14. April 2024, Wo, Seminarhaus Stiersbach
6. – 9. Juni, 2024, KWo, Seminarhaus Königsee
25. – 29. September 2024, Wo, Seminarhaus Königsee
8. – 11. Dezember 2024, KWO, Seminarhaus Königsee
12. – 16. Februar 2025, WO, Seminarhaus Königsee
*WE=Seminarwochenenden: Freitag 19h – Sonntag 13h (in der Regel)
*KWo = Seminar-Kurzwoche: viertägig: Donnerstag 17h – Sonntag 13h (in der Regel)
*Wo = Seminarwochen: fünftägig: Mittwoch 16h – So 13h (in der Regel)
Zur Anmeldung für den Gesamtkurs K15 reichen InteressentInnen dem Institut per e-mail folgende Unterlagen ein:
- einen tabellarischen Lebenslauf mit Angaben zum beruflichen Ausbildung- und Werdegang, mit Kopien von Zeugnissen bzw. Bescheinigungen
- Zertifikat einer dreijährigen Fortbildung in Gestalttherapie oder einer anderen psychotherapeutischen Schule
- Eine Beschreibung der beruflichen Ziele und persönlichen Erwartungen an die Fortbildung.
Für externe InteressentenInnen ist ein etwa einstündiges kostenpflichtiges Auswahlgespräch mit den FortbildungsleiterInnen obligatorisch. (Kosten € 50,-)
InteressentInnen, die das Basisprogramm des GIF absolviert haben, benötigen in der Regel kein Auswahlgespräch.
Supervision
Beratungskonzepte und Praxis der Personalentwicklung
Supervision ist in den letzten Jahren in psychosozialen und klinischen Arbeitsfeldern und auch im Profit-Bereich immer mehr zum notwendigen Instrumentarium von Qualitätssicherung, Prozesskontrolle und Personalentwicklung geworden – und zwar in demselben Maße, wie die Wirklichkeit auch des beruflichen Alltags in postmoderner Vielfältigkeit und Uneindeutigkeit erlebt wird.
Die Supervisionsausbildung richtet sich an TeilnehmerInnen, die über eine umfangreiche Weiterbildung in einem Psychotherapie- und Beratungsverfahren verfügen (z. B. das dreijährige Basisprogramm in Gestalttherapie am GIF, an einem anderen gestalttherapeutischen Ausbildungsinstitut oder eine Ausbildung in einem anderen Psychotherapieverfahren) und baut auf den von den TeilnehmerInnen in ihrer therapeutischen Grundausbildung erworbenen Kompetenzen und auf ihre beruflichen Erfahrungen auf. Ziel des Kurses ist, die persönlichen und beraterischen Fähigkeiten der TeilnehmerInnen um spezifische supervisions- und organisationsbezogene Dimensionen zu erweitern.
Die Weiterbildung qualifiziert die TeilnehmerInnen zur Ausübung von Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision.
Das Zertifikat berechtigt zum Erwerb des Titels „SupervisorIn DVG“.
Das ausführliche Curriculum können Sie als pdf-Datei hier laden.
Leitung des Kurses: Ursula Brenner, Detlef Klöckner, Salomé Möhrer-Nolte, Dr. Lukas Wahab
Dieser Kurs wird in der Form letztmalig durchgeführt.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte direkt telefonisch an die jeweiligen KursleiterInnen.
Kurs C13
Beginn: Voraussichtlich Herbst 2024
Kurs C12
Leitung: Ursula Brenner, Detlef Klöckner, Salomé Möhrer-Nolte, Dr. Lukas Wahab
Beginn: 29. – 30. Oktober 2022
Termine:
07.-08. Januar 2023, KaEins (Frankfurt)
22.-26. März 2023, Seminarhotel Odenwald
17.-18. Juni 2023, KaEins (Frankfurt)
09.-10. September 2023, KaEins (Frankfurt)
11.-12. November 2023, KaEins (Frankfurt)
20.-21. Januar 2024, KaEins (Frankfurt)
17.-21. April 2024, Seminarhotel Odenwald
18.-19. Mai 2024, KaEins (Frankfurt)
Kurs S – Paar- und Familienberatung
Arbeit mit sozialen Systemen in der Gestalttherapie
Dieser Qualifizierungskurs beschäftigt sich aus Sicht des Gestalt-Ansatzes mit Paaren und Familien sowie alternativen Beziehungs- und Lebensformen, die charakteristisch für das heutige Sozialleben sind. Der inhaltliche Fokus liegt auf den Arbeitsfeldern Paar- und Familienberatung, den zwei gegenwärtigen Schwerpunkten psychosozialer und pädagogischer Beratungspraxis. Dadurch beschäftigt sich der Kurs automatisch mit Strategien im Umgang mit komplexen sozialen Systemen. Der zu Grunde liegende gestalttherapeutische Selbstorganisations- und Prozessansatz wird um systemisch-kommunikative Konzepte und Methoden erweitert.
Der Kurs vermittelt ausführliche theoretische und praktische Kenntnisse in Paar- und Familienberatung und den damit einhergehenden Themen und Problemstellungen. Die augenblicklich immer komplexer werdenden Anforderungen helfender Tätigkeiten erfordern eine ausgeprägte systemische Perspektive, um unter schwierigen Bedingungen und mit vielschichtigen Auftragslagen wirksam, den Menschen angemessen und gleichzeitig ökonomisch handeln zu können.
Leitung: Detlef Klöckner, Co-Leitung Uta Wahl-Witte
Kurs S12:
Paar- und Familienberatung
Dieser Kurs wird zur zeit nicht angeboten.
- K-Kurs – Klinische Gestalttherapie:
€ 3.000 (€ 2.700 für Geringverdienende) - S-Kurs – Paar- und Familienberatung:
€ 3.000 (€ 2.700 für Geringverdienende) - E-Kurs – Existenzielle Gestalttherapie:
€ 3.000 (€ 2.700 für Geringverdienende) - C-Kurs – Supervision: € 3.500 (€ 3.200 für Geringverdienende)
Absolventen eines Qualifizierungskurses erhalten bei Teilnahme an einem weiteren Qualifizierungskurs eine Gebührenermäßigung in Höhe von 600 €.
Absolventen zweier Qualifizierungskurse erhalten bei Teilnahme an einem dritten Qualifizierungskurs eine Gebührenermäßigung in Höhe von 900 €.
Die Seminarkosten verstehen sich ohne Übernachtungs- und Verpflegungskosten in den Tagungshäusern.
Für Frühbucher gibt es einen Frühbucherrabatt in Höhe von € 160,-.
* Kostenloser Informationsabend.
Eine Hilfe bei der Entscheidungsfindung bietet der Besuch eines kostenlosen Informationsabends.
Infoabende werden von den für die neue Gruppe designierten Fortbildungsleitern geleitet. Auf einer inhaltlichen Ebene erhalten Sie alle möglichen Informationen zur Fortbildung im Allgemein und zur Fortbildungsgruppe im Speziellen. Auf der Beziehungsebene können Sie überprüfen, inwieweit die FortbildungsleiterInnen Ihnen persönlich zusagen. Sie können sich hier zu einem Infoabend Ihrer Wahl anmelden.
Die Termine für die Informationsabende finden Sie in den Rubriken „Termine“ der einzelnen Qualifizierungskurse
* Auswahlgespräch
Für externe InteressentenInnen ist ein etwa einstündiges kostenpflichtiges Auswahlgespräch mit den FortbildungsleiterInnen obligatorisch. (Kosten € 50,-) .
InteressentInnen, die das Basisprogramm des GIF absolviert haben, benötigen in der Regel kein Auswahlgespräch.
Zur Vereinbarung eines Auswahlgesprächs senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular ans GIF. Anschließend werden die FortbildungsleiterInnen einen Termin mit Ihnen vereinbaren. Nach der Terminvereinbarung senden Sie bitte noch folgende Unterlagen per E-Mail ans GIF (info@gestalt-institut-frankfurt.de):
- einen tabellarischen Lebenslauf mit Angaben zum beruflichen Ausbildung- und Werdegang, mit Kopien von Zeugnissen bzw. Bescheinigungen
- Zertifikat einer dreijährigen Fortbildung in Gestalttherapie oder einer anderen psychotherapeutischen Schule
- Eine Beschreibung der beruflichen Ziele und persönlichen Erwartungen an die Fortbildung.