Workshops
Jahresprogramm
Die einzelnen Workshops dienen sowohl der Selbsterfahrung und Psychotherapie als auch der Fortbildung.
Die Selbsterfahrungs/Psychotherapie- Workshops sind gedacht für jedermann und jedefrau. Sie verbinden die Chance, mehr über sich selbst sowie sich selbst anders als sonst zu erfahren, mit der Gelegenheit, Gestalttherapie in der Praxis kennenzulernen.
Die Workshops mit dem Schwerpunkt Fortbildung sind gedacht für alle, die ein bestimmtes Teil- oder Anwendungsgebiet der Gestalttherapie oder benachbarter psychotherapeutischer Methoden in Theorie und Praxis kennenlernen möchten.
Mai–September 2022
Leitung: Corinna Schaub und Susanne Geuer, Fortbildungsteilnehmerinnen
Supervision: Petra Mann, Fortbildungsleiterin
Ort: GIF (Frankfurt)
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 10 bis max. 14 Uhr (mit kurzer Pause)
Kosten: € 120,- (€ 100,- für Frühbucher, € 70,- für Studenten)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren – wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung.
In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen – und sich zeigen – wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen.
Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: Lutz Ritzel und Andrada Stancu, FortbildungsteilnehmerInnen
Supervision: Julia Martens, Fortbildungsleiterin
Ort: GIT (Tübingen)
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 10 bis 14 Uhr (mit kurzer Pause)
Kosten: € 120,- (€ 100,- für Frühbucher, € 70,- für Studenten)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren – wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung.
In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen – und sich zeigen – wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen.
Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: Dr. Markus Strauch, Dipl.Psych., Gestalttherapeut und Birgit Hailperin, Gestaltberaterin
Ort: Südschwarzwald, 79737 Herrischried-Giersbach
Zeitplan: Freitag 18 Uhr, bis Sonntag 14 Uhr.
Kosten: € 240,-/220,- (zuzüglich 150 Euro für Zeltplatz, Jurte und Vollverpflegung. Ist vor Ort bei den Leitern zu entrichten)
Der Kurs ist ausgebucht. Über die Warteliste besteht noch die Möglichkeit einer Teilnahme. Für männliche Interessenten sind noch Plätze frei im Septemberworkshop.
Das natürliche Umfeld des Waldes, seine Geräusche, Farben und Gerüche – seine Gegenwärtigkeit – helfen, in vergleichsweise kurzer Zeit einen gesunden Abstand zum Alltag zu bekommen, den Augenblick zu erleben und intensive Erfahrungen im Rückzug oder in der Gruppe zu machen. Wir werden zelten und den Wald so möglichst hautnah erleben können.
Die vielseitigen Möglichkeiten der Gestalttherapie kombinieren wir mit Naturcoaching, Elementen von Heldenreise, Vision Quest und Körperarbeit. „Gestalt im Wald“ ist eine Gelegenheit, zwischen Höllbach und Engelsburg, im Wald und mit Alpenpanorama abseits ausgetretener Wege die eigenen Spuren zu lesen, Pfade zu legen, Wege zu finden und Gestalttherapie neu oder ganz anders kennenzulernen.
Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Zeltplatz ist alleinig für den Workshop reserviert. Eine sanitäre Anlage mit heißer Dusche ist vorhanden. Übernachtet wird im eigenen Zelt. Der Workshop findet im Freien oder in der Jurte am offenen Feuer statt. Vor Beginn des Workshops erhalten die TN detaillierte Informationen zur Anfahrt und Vorbereitung.
Für die Teilnahme an diesem Workshop gilt die 2G-Regel
Leitung: Ursula Brenner, psychologische Psychptherapeutin und Supervisorin
Ort: GIF (Frankfurt)
Zeitplan: Samstag 10 bis max 18 Uhr
Kosten: € 180,-
(Psychotherapeuten erhalten 8 Fortbildungspunkte)
Arbeitsprozesse, die auf der zwischenmenschlichen Begegnung aufbauen, sind komplexe Dialoge zwischen institutionellen Bedingungen und individuellen Erwartungen, zwischen konkreten Problemstellungen und Möglichkeiten. Die Auseinandersetzung hierüber mit dem erweiterten Blick Anderer weitet eingeengte Gedankengänge, macht Besonderheiten deutlich und sensibilisiert für versteckte und unerfüllbare Aufträge. Das Geschehen eines Therapie-, Beratungs- oder Supervisionsprozesses, dabei entstehende Beziehungsdynamiken und Übertragungsphänomene profitieren grundlegend vom Blick Außenstehender. Die Reflexion der eigenen Praxis und der fachliche Austausch im Kollegenkreis soll vor blinden Flecken bzw. einseitigen Herangehensweisen bewahren und helfen, wach, kreativ und motiviert zu bleiben.
In dieser Seminarreihe werden eigene Fälle mit kreativen Supervisionsmethoden betrachtet, werden fachbezogene Antworten auf Fragen gegeben und Vorschläge unterbreitet, die das persönliche Handlungsspektrum erweitern. Die generelle Absicht ist, die Freude an der Arbeit mit Menschen zu erhalten.
Die Veranstaltungen können einzeln oder als Ganzes besucht werden.
In unseren nächtlichen Träumen ist eine Fülle von Botschaften verborgen, die uns für die persönliche, spirituelle, manchmal auch kollektive Lebensführung Hinweise und Fingerzeige sein können.
Dieser Workshop ist für Menschen, die neugierig sind, ihre Träume als Quelle vertiefter Erkenntnis zu nutzen. Wir werden uns den erinnerten Traumsequenzen der Teilnehmenden mit den gestalttherapeutischen Möglichkeiten der Inszenierung, dem kreativen Gestalten, Aufstellungsarbeit und dem forschenden Gespräch nähern.
Die Träumenden sind dabei ihre besten „Traumdeuter: innen“.
Bitte Traumnotizen von erinnerten Traumsequenzen mitbringen.
Für die Teilnahme an diesem Workshop gilt die 2G-Regel
Leitung: Rolf Heinzmann, Fortbildungsleiter
Ort: GIK (Karlsruhe)
Zeitplan: Samstag 11-max. 19 Uhr,
Kosten: € 180,-/160,-
Der Atem ist die Schnittstelle zwischen Bewusstem und Unbewusstem, zwischen Verstand und Gefühl. Wir können unsere Atmung teilweise bewusst steuern, sie wird jedoch überwiegend von basalen Hirnzentren gesteuert, die nicht unserem Willen unterliegen.
Mit der Atemtechnik der gewollten Hyperventilation kann man in Erfahrungsbereiche eintreten, die dem alltäglichen Bewusstsein eher nicht zugänglich sind. Stan Grof definiert sie als „holotrope Zustände“.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass man durch Beenden der Hyperventilation, evtl. auch durch zusätzliche kurzzeitige Hypoventilation, relativ rasch wieder in den normalen Bewusstseinszustand gelangt.
Nach einer Eingangsrunde, in der sich die Teilnehmer kennen lernen, ihre Ziele und Erwartungen formulieren und sich zu zweit zusammen tun sowie einer ausführlichen Einweisung durch den Workshopleiter, finden zwei jeweils eineinhalbstündige Atemreisen statt. Jeder Teilnehmer kann so einmal selbst im Liegen in einen intensiven Atemprozess mit Hyperventilieren hineingehen, wobei er die Tiefe und die Intensität selbst bestimmt. Er wird dabei von einem anderen Teilnehmer begleitet, der die ganze Zeit bei ihm sitzt und sich um ihn kümmert. In der zweiten Sitzung wechseln dann die Positionen.
Anschließend ist Zeit, die gemachten Erfahrungen und Erlebnisse zu integrieren.
Mit InteressentInnen, die noch über keine derartigen Erfahrungen verfügen, findet ein Vorgespräch über Zoom statt. Auch bei Fragen über Kontraindikationen wegen körperlicher oder seelischerErkrankungen können Vorgespräche vereinbart werden. Dazu einfach direkt Kontakt mit dem Herrn Heinzmann über e-mail oder Telefon aufnehmen.
Leitung: Julia de las Heras und Birgit Flesch, Gestalttherapeutinnen
Ort: GIF (Frankfurt)
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 1o bis 14 Uhr (mit kurzer Pause)
Kosten: €240,- /€ 220,-
Es war einmal…
Märchen stecken voller Lebensweisheiten. Sie handeln von Entwicklungsprozessen, schwierigen Lebensphasen und inneren Konflikten. Auch sind Märchen getragen von der Hoffnung auf Veränderung, auf die Wandelbarkeit des Lebens und von dem Bewusstsein, dass genügend Kräfte vorhanden sind, um Situationen jeweils zum Besseren zu wenden.
In diesem Workshop wollen wir uns von einem Märchen inspirieren lassen, uns den eigenen Lebensthemen auf neuen manchmal märchenhaften Wegen zuzuwenden und ungeahnte innere Stärken zu entdecken.
Leitung: Lutz Ritzel und Henriette Hellborn, FortbildungsteilnehmerInnen
Supervision: Gabriele Fleckenstein, Fortbildungsleiterin
Ort: GIF (Frankfurt)
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 10 bis max. 14 Uhr (mit kurzer Pause)
Kosten: € 120,- (€ 100,- für Frühbucher, € 70,- für Studenten)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren – wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung.
In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen – und sich zeigen – wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen.
Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: Dr. Markus Strauch, Dipl.Psych., Gestalttherapeut und Daniel Bross, Fortbildungsleiter
Ort: Südschwarzwald, 79737 Herrischried-Giersbach
Zeitplan: Freitag 18 Uhr, bis Sonntag 14 Uhr.
Kosten: € 240,-/220,- (zuzüglich 150 Euro für Zeltplatz, Jurte und Vollverpflegung. Ist vor Ort bei den Leitern zu entrichten)
Das natürliche Umfeld des Waldes, seine Geräusche, Farben und Gerüche – seine Gegenwärtigkeit – helfen, in vergleichsweise kurzer Zeit einen gesunden Abstand zum Alltag zu bekommen, den Augenblick zu erleben und intensive Erfahrungen im Rückzug oder in der Gruppe zu machen. Wir werden zelten und den Wald so möglichst hautnah erleben können.
Die vielseitigen Möglichkeiten der Gestalttherapie kombinieren wir mit Naturcoaching, Elementen von Heldenreise, Vision Quest und Körperarbeit. „Gestalt im Wald“ ist eine Gelegenheit, zwischen Höllbach und Engelsburg, im Wald und mit Alpenpanorama abseits ausgetretener Wege die eigenen Spuren zu lesen, Pfade zu legen, Wege zu finden und Gestalttherapie im Kreis der Männer neu oder ganz anders kennenzulernen.
Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Zeltplatz ist alleinig für den Workshop reserviert. Eine sanitäre Anlage mit heißer Dusche ist vorhanden. Übernachtet wird im eigenen Zelt. Der Workshop findet im Freien oder in der Jurte am offenen Feuer statt. Vor Beginn des Workshops erhalten die TN detaillierte Informationen zur Anfahrt und Vorbereitung.
Leitung: Petra Mann und Julia Martens, Fortbildungsleiterinnen
Ort: GIK (Karlsruhe)
Zeitplan: Freitag 17:00-20:00 Uhr, Samstag 9:00-19:00 Uhr
Kosten: € 240,-/220,- (140,- für Studienrede und Auszubildende)
Der Workshop bietet Interessenten an der Gestalt-Fortbildung eine Einführung in die Praxis der Gestalttherapie. Er bietet zudem den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, Ihre zukünftigen FortbildungsleiterInnen bei der Arbeit zu erleben und potenzielle Mitglieder der Fortbildungsgruppe kennenzulernen. Somit dient er dazu, die Entscheidung für die Fortbildung im Allgemeinen und für eine bestimmte Fortbildungsgruppe im Konkreten zu erleichtern.
Bei Teilnahme an der Fortbildung werden die Kosten des Orientierungsworkshops auf die Gesamtfortbildung angerechnet.
Oktober–Dezember 2022
Corona-Regel: 3G
Leitung: Mechthild Sauer und Brigitte Ebers, Fortbildungsteilnehmerinnen
Supervision: Julia Martens, Fortbildungsleiterin
Ort: GIK
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 10 bis 14 Uhr (mit kurzer Pause)
Kosten: € 120,- (€ 100,- für Frühbucher, € 70,- für Studenten)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren – wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung.
In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen – und sich zeigen – wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen.
Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Corona-Regel: 2G
Leitung: Gabriele Fleckenstein, Fortbildungsleiterin
Ort: GIF (Frankfurt)
Zeitplan: Samstag 10-19 Uhr, Sonntag 10-13 Uhr
Kosten: €240,- /€ 220,-
Abschied von den Eltern“ / „Das Brave-Tochter-Syndrom“ / „Die Kunst, die Eltern zu enttäuschen“ / „Wenn Mütter nicht lieben“ / „Töchter und Väter“ / „Vatertöchter-Müttersöhne“ / „Warum wir unseren Eltern nichts schulden“ / „Endlich in Frieden mit den Eltern“ / „Kontaktabbruch in Familien“ / „Nicht mehr wie immer“ / „Wenn Eltern plötzlich alt sind“ / „Wenn die alten Eltern sterben“…. Zwölf Buchtitel – und Sie finden, einfach mal googelnd, so viele mehr zum Thema der Beziehung Eltern-Kind – anscheinend ein wichtiges Thema? Oh ja, wir alle haben Familie!
Der Workshop bietet Raum für die Auseinandersetzung mit unseren Eltern, mit inneren Eltern-Repräsentationen und Autoritäten, mit in der Familie früh geprägten Selbstbildern, verteidigten Weltbildern und vielleicht vererbten Lebensaufgaben. Es geht um die seit unserer Jugend sich wandelnde, immer neu zu gestaltende Beziehung zu Mutter, Vater und anderen Elternfiguren. Es geht um Individuation, Identität, Befreiung, Ablösung und Annäherung, Generationengrenzen, Neudefinition der Rollen – um immer wieder Abschied also und hoffentlich Neubeginn.
Wir geben uns und einander Zeit für das ganze Spektrum offener Fragen, ungelöster Konflikte, belastender Erfahrungen, Freuden und Leiden: von Fliehen, Anhaften, Kämpfen, lebenslanger Arbeit an Verstrickungen und Übertragungen, vom Rückfall in die Kinderrolle bis zu Verwechslungen unserer Partner und Partnerinnen mit Papa und Mama, von der schmerzlich unerfüllten Suche und Sehnsucht, doch noch in der eigenen Art gesehen und bestätigt zu werden, bis zu Verbitterung oder schweigender Resignation, von Kontaktabbruch bis zu liebender, zähneknirschender Übernahme von Fürsorge oder Pflege, von unausgedrückter Kritik oder Dankbarkeit – bis zur Trauer um entfremdete, verlorene, verstorbene Eltern, um dieses Unwiederbringliche, Schwierige, Kostbare: Eltern!
Die Kursleiterin arbeitet prozessorientiert: Was Sie mitbringen und wie Sie sich einbringen, wird den Workshop prägen. Der Schwerpunkt liegt auf Gruppenerfahrung in Experiment und Begegnung, sowie auf Gelegenheit für Einzelanliegen. Die Veranstaltung ist als Fortbildung und zum Kennenlernen von Gestalttherapie geeignet, wenn Sie bereit sind, sich auch persönlich einzulassen
Für die Teilnahme an diesem Workshop gilt die 3G-Regel
Leitung: Detlef Klöckner, Fortbildungsleiter
Ort: GIF (Frankfurt)
Zeitplan: Samstag 10 bis max 18 Uhr
Kosten: € 180,-
(Psychotherapeuten erhalten 8 Fortbildungspunkte)
Arbeitsprozesse, die auf der zwischenmenschlichen Begegnung aufbauen, sind komplexe Dialoge zwischen institutionellen Bedingungen und individuellen Erwartungen, zwischen konkreten Problemstellungen und Möglichkeiten. Die Auseinandersetzung hierüber mit dem erweiterten Blick Anderer weitet eingeengte Gedankengänge, macht Besonderheiten deutlich und sensibilisiert für versteckte und unerfüllbare Aufträge. Das Geschehen eines Therapie-, Beratungs- oder Supervisionsprozesses, dabei entstehende Beziehungsdynamiken und Übertragungsphänomene profitieren grundlegend vom Blick Außenstehender. Die Reflexion der eigenen Praxis und der fachliche Austausch im Kollegenkreis soll vor blinden Flecken bzw. einseitigen Herangehensweisen bewahren und helfen, wach, kreativ und motiviert zu bleiben.
In dieser Seminarreihe werden eigene Fälle mit kreativen Supervisionsmethoden betrachtet, werden fachbezogene Antworten auf Fragen gegeben und Vorschläge unterbreitet, die das persönliche Handlungsspektrum erweitern. Die generelle Absicht ist, die Freude an der Arbeit mit Menschen zu erhalten.
Die Veranstaltungen können einzeln oder als Ganzes besucht werden.
Corona-Regel: 2G
Leitung: Johanna Mittelmeier und Maria Schmidt, Gestalttherapeutinnen
Ort: GIF (Frankfurt)
Zeitplan: Samstag 10-20 Uhr, ca. 13-15 Uhr Pause. Sonntag 10-14 Uhr, mit kurzen Pausen
Kosten: € 240,-/220,-
Es gibt Zeiten in unserem Leben, wo uns der Tanz unserer Gefühle ordentlich auf Trab hält: Während Umstellungen und neuen Lebensphasen, in denen uns unser Altern bewusst wird oder während der Wechseljahre, die für viele der Einstieg in eine zweite Lebenshälfte sind. Irritierend erscheint uns dabei stets, dass auch die Muster des Fühlens und Denkens sich verändern: Was macht diese Zeit mit uns? Was wollen wir uns nehmen, was wollen wir hinter uns lassen? Was war und was kommt? Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wir gehen an diesem Wochenende spielerisch und kreativ auf Entdeckungsreise zu unseren Klagemauern, Prozessen des Wandels, Kraftquellen und Möglichkeiten der wertschätzenden Selbstunterstützung.
Corona-Regel: 3G
Leitung: Julia Martens Fortbildungsleiterin
Ort: GIK (Karlsruhe)
Zeitplan: Samstag 10-19 Uhr, Sonntag 10-14 Uhr
Kosten: €240,- /€ 220,-
Selbstverantwortung ist eine Entscheidung. Die Entscheidung, entweder etwas außerhalb von einem selbst die Verantwortung zu geben und sich damit abhängig und in der Ohnmacht zu fühlen oder die Verantwortung für sich selbst, das eigene Leben, die eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen zu übernehmen. Es ist eine Entscheidung zwischen Abhängigkeit und Freiheit, die es immer wieder neu zu treffen gilt. Selbstverantwortung zu übernehmen bedeutet, die Energie, die wir in die Verurteilung der Fehler anderer und in den Kampf mit den äußeren Umständen stecken, zu uns selbst zu nehmen und sie für Heilung und inneres Wachstum zu nutzen. Sie ist eine Grundvoraussetzung, um in die eigene Kraft zu kommen.
Dieser Workshop ist für Menschen, die die volle Verantwortung für die eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen übernehmen wollen und sich auf die herausfordernde Reise begeben möchten, sich aus den Unfreiheiten zu lösen, die entstehen, wenn wir anderen Menschen oder Situationen zu viel Macht geben. Neben gemeinsamen Übungen und der Möglichkeit in der Gruppe an eigenen Themen zu arbeiten werden wir durch Meditation die inneren Denk- und Gefühlsmuster besser verstehen lernen und transformieren und durch Übernahme von Selbstverantwortung mehr in die eigene Kraft kommen.
Ich freue mich auf ein spannendes Wochenende!
Corona-Regel: 3G
Leitung: N.N., FortbildungsteilnehmerInnen
Supervision: Fransina Dortmundt, Fortbildungsleiterin
Ort: GIF
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 10 bis 14 Uhr (mit kurzer Pause)
Kosten: € 120,- (€ 100,- für Frühbucher, € 70,- für Studenten)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren – wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung.
In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen – und sich zeigen – wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen.
Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: Delphine Akoun
Ort: GIF
Zeitplan: Samstag 10 – 19:30 Uhr, ca. 13.-15 Uhr Pause. Sonntag 9:30-13:30 Uhr, mit kurzer Pause
Kosten: € 240,-/220,-
Unsere Geschwister sind die Menschen, mit denen wir in der Regel die längsten Beziehungen unseres Lebens führen.
Wie prägen unsere Geschwisterbeziehungen unser Kontaktverhalten als Erwachsene? Wie wirken die Erfahrungen mit unseren Geschwistern in unsere erwachsenen Beziehungen hinein? Welchen Anteil haben unsere Geschwister an unseren eigenen Entwicklungsprozess? Wie kommt es, dass es uns oft seltener als mit anderen Mitmenschen gelingt, Konflikte mit unseren Geschwistern zu lösen? Könnte es mit der Angst zu tun haben, die uns ergreift, wenn wir uns vorstellen, sie plötzlich zu verlieren? Ziel dieses Workshops ist es, in erfahrungsorientierten Übungen diesen Fragen auf die Spur zu kommen.
Ihre Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular und ist verbindlich.
Die Zahlung der Workshopgebühr erfolgt bis 2 Wochen vor Veranstaltungstermin auf folgendes Konto:
Frankfurter Sparkasse IBAN:DE35500502010000876100, BIC:HELADEF1822
Rücktritt
Sie haben ein Rücktrittsrecht bis 10 Tagen vor Veranstaltungsbeginn. In diesem Fall erstatten wir die Teilnahmegebühr vollständig zurück. Bei Rücktritt nach dem 10. Tag vor Workshopbeginn wird die volle Teilnahmegebühr berechnet, sofern kein(e) InteressentIn von der Warteliste nachrücken kann oder ein(e) ErsatzteilnehmerIn gestellt wird.
Sollten wir den Kurs absagen müssen, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Die gezahlte Kursgebühr wir Ihnen in voller Höhe zurückerstattet.
Haftung
Bei Kursausfall haftet das GIF nicht für entstandene Kosten, wie z. Bsp. Reisekosten und Unterkunft.