Workshops
Jahresprogramm
Die einzelnen Workshops dienen sowohl der Selbsterfahrung und Psychotherapie als auch der Fortbildung.
Die Selbsterfahrungs/Psychotherapie- Workshops sind gedacht für jedermann und jedefrau. Sie verbinden die Chance, mehr über sich selbst sowie sich selbst anders als sonst zu erfahren, mit der Gelegenheit, Gestalttherapie in der Praxis kennenzulernen.
Die Workshops mit dem Schwerpunkt Fortbildung sind gedacht für alle, die ein bestimmtes Teil- oder Anwendungsgebiet der Gestalttherapie oder benachbarter psychotherapeutischer Methoden in Theorie und Praxis kennenlernen möchten.
Oktober–Dezember 2023
Leitung: Gabriele Fleckenstein, Fortbildungsleiterin
Ort: GIF (Frankfurt)
Zeitplan: Samstag 11-20 Uhr, Sonntag 10-15 Uhr
Kosten: € 240,- /€ 220,-
Der Kurs ist ausgebucht. Wenn Sie sich jetzt anmelden, werden Sie auf die Warteliste gesetzt mit Nachrückmöglichkeit
Abschied von den Eltern“ / „Das Brave-Tochter-Syndrom“ / „Die Kunst, die Eltern zu enttäuschen“ / „Wenn Mütter nicht lieben“ / „Töchter und Väter“ / „Vatertöchter-Müttersöhne“ / „Warum wir unseren Eltern nichts schulden“ / „Endlich in Frieden mit den Eltern“ / „Kontaktabbruch in Familien“ / „Nicht mehr wie immer“ / „Wenn Eltern plötzlich alt sind“ / „Wenn die alten Eltern sterben“…. Zwölf Buchtitel – und Sie finden, einfach mal googelnd, so viele mehr zum Thema der Beziehung Eltern-Kind – anscheinend ein wichtiges Thema? Oh ja, wir alle haben Familie!
Der Workshop bietet Raum für die Auseinandersetzung mit unseren Eltern, mit inneren Eltern-Repräsentationen und Autoritäten, mit in der Familie früh geprägten Selbstbildern, verteidigten Weltbildern und vielleicht vererbten Lebensaufgaben. Es geht um die seit unserer Jugend sich wandelnde, immer neu zu gestaltende Beziehung zu Mutter, Vater und anderen Elternfiguren. Es geht um Individuation, Identität, Befreiung, Ablösung und Annäherung, Generationengrenzen, Neudefinition der Rollen – um immer wieder Abschied also und hoffentlich Neubeginn.
Wir geben uns und einander Zeit für das ganze Spektrum offener Fragen, ungelöster Konflikte, belastender Erfahrungen, Freuden und Leiden: von Fliehen, Anhaften, Kämpfen, lebenslanger Arbeit an Verstrickungen und Übertragungen, vom Rückfall in die Kinderrolle bis zu Verwechslungen unserer Partner und Partnerinnen mit Papa und Mama, von der schmerzlich unerfüllten Suche und Sehnsucht, doch noch in der eigenen Art gesehen und bestätigt zu werden, bis zu Verbitterung oder schweigender Resignation, von Kontaktabbruch bis zu liebender, zähneknirschender Übernahme von Fürsorge oder Pflege, von unausgedrückter Kritik oder Dankbarkeit – bis zur Trauer um entfremdete, verlorene, verstorbene Eltern, um dieses Unwiederbringliche, Schwierige, Kostbare: Eltern!
Die Kursleiterin arbeitet prozessorientiert: Was Sie mitbringen und wie Sie sich einbringen, wird den Workshop prägen. Der Schwerpunkt liegt auf Gruppenerfahrung in Experiment und Begegnung, sowie auf Gelegenheit für Einzelanliegen. Die Veranstaltung ist als Fortbildung und zum Kennenlernen von Gestalttherapie geeignet, wenn Sie bereit sind, sich auch persönlich einzulassen
Für die Teilnahme an diesem Workshop gilt die 3G-Regel
Leitung: Detlef Klöckner, Fortbildungsleiter
Ort: GIF (Frankfurt)
Zeitplan: Samstag 10 bis max 18 Uhr
Kosten: € 180,-
(Psychotherapeuten erhalten 8 Fortbildungspunkte)
Der Kurs ist ausgebucht. Wenn Sie sich jetzt anmelden, werden Sie auf die Warteliste gesetzt mit Nachrückmöglichkeit
Arbeitsprozesse, die auf der zwischenmenschlichen Begegnung aufbauen, sind komplexe Dialoge zwischen institutionellen Bedingungen und individuellen Erwartungen, zwischen konkreten Problemstellungen und Möglichkeiten. Die Auseinandersetzung hierüber mit dem erweiterten Blick Anderer weitet eingeengte Gedankengänge, macht Besonderheiten deutlich und sensibilisiert für versteckte und unerfüllbare Aufträge. Das Geschehen eines Therapie-, Beratungs- oder Supervisionsprozesses, dabei entstehende Beziehungsdynamiken und Übertragungsphänomene profitieren grundlegend vom Blick Außenstehender. Die Reflexion der eigenen Praxis und der fachliche Austausch im Kollegenkreis soll vor blinden Flecken bzw. einseitigen Herangehensweisen bewahren und helfen, wach, kreativ und motiviert zu bleiben.
In dieser Seminarreihe werden eigene Fälle mit kreativen Supervisionsmethoden betrachtet, werden fachbezogene Antworten auf Fragen gegeben und Vorschläge unterbreitet, die das persönliche Handlungsspektrum erweitern. Die generelle Absicht ist, die Freude an der Arbeit mit Menschen zu erhalten.
Die Veranstaltungen können einzeln oder als Ganzes besucht werden.
Leitung: N.N., FortbildungsteilnehmerInnen
Supervision: Rolf Heinzmann, Fortbildungsleiter
Ort: GIK (Karlsruhe)
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 10 bis 13 Uhr
Kosten: € 120,- (€ 100,- für Frühbucher, € 70,- für Studenten)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren – wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung.
In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen – und sich zeigen – wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen.
Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: Rolf Heinzmann und Delphine Akoun
Ort: GIF (Frankfurt)
Zeitplan: Samstag 10 – 19:30 Uhr, ca. 13.-15 Uhr Pause. Sonntag 9:30-13:30 Uhr, mit kurzer Pause
Kosten: € 240,-/220,-
Der Workshop bietet Interessenten an der
Gestalt-Fortbildung eine Einführung in die Praxis der Gestalttherapie. Er bietet zudem den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, Ihre zukünftigen FortbildungsleiterInnen bei der Arbeit zu erleben und potenzielle Mitglieder der Fortbildungsgruppe kennenzulernen. Somit dient er dazu, die Entscheidung für die Fortbildung im Allgemeinen und für eine bestimmte Fortbildungsgruppe im Konkreten zu erleichtern.
Bei Teilnahme an der Fortbildung werden die Kosten des Orientierungsworkshops auf die Gesamtfortbildung angerechnet.
Leitung: Julia Martens Fortbildungsleiterin
Ort: GIK (Karlsruhe)
Zeitplan: Samstag 10-20 Uhr, ca. 13 – 15 Uhr Pause, Sonntag 10-14 Uhr mit kurzer Pause
Kosten: €240,- /€ 220,-
Der Kurs ist ausgebucht. Wenn Sie sich jetzt anmelden, werden Sie auf die Warteliste gesetzt mit Nachrückmöglichkeit
Selbstverantwortung ist eine Entscheidung. Die Entscheidung, entweder etwas außerhalb von einem selbst die Verantwortung zu geben und sich damit abhängig und in der Ohnmacht zu fühlen oder die Verantwortung für sich selbst, das eigene Leben, die eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen zu übernehmen. Es ist eine Entscheidung zwischen Abhängigkeit und Freiheit, die es immer wieder neu zu treffen gilt. Selbstverantwortung zu übernehmen bedeutet, die Energie, die wir in die Verurteilung der Fehler anderer und in den Kampf mit den äußeren Umständen stecken, zu uns selbst zu nehmen und sie für Heilung und inneres Wachstum zu nutzen. Sie ist eine Grundvoraussetzung, um in die eigene Kraft zu kommen.
Dieser Workshop ist für Menschen, die die volle Verantwortung für die eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen übernehmen wollen und sich auf die herausfordernde Reise begeben möchten, sich aus den Unfreiheiten zu lösen, die entstehen, wenn wir anderen Menschen oder Situationen zu viel Macht geben. Neben gemeinsamen Übungen und der Möglichkeit in der Gruppe an eigenen Themen zu arbeiten werden wir durch Meditation die inneren Denk- und Gefühlsmuster besser verstehen lernen und transformieren und durch Übernahme von Selbstverantwortung mehr in die eigene Kraft kommen.
Ich freue mich auf ein spannendes Wochenende!
Leitung: N.N., FortbildungsteilnehmerInnen
Supervision: Fransina Dortmundt, Fortbildungsleiterin
Ort: GIF
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 10 bis 14 Uhr (mit kurzer Pause)
Kosten: € 120,- (€ 100,- für Frühbucher, € 70,- für Studenten)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren – wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung.
In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen – und sich zeigen – wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen.
Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: Ursula Brenner, Fortbildungsleiterin
Ort: GIF (Frankfurt)
Zeitplan: Samstag 10 bis max 18 Uhr
Kosten: € 180,-
(Psychotherapeuten erhalten 8 Fortbildungspunkte)
Der Kurs ist ausgebucht. Wenn Sie sich jetzt anmelden, werden Sie auf die Warteliste gesetzt mit Nachrückmöglichkeit
Arbeitsprozesse, die auf der zwischenmenschlichen Begegnung aufbauen, sind komplexe Dialoge zwischen institutionellen Bedingungen und individuellen Erwartungen, zwischen konkreten Problemstellungen und Möglichkeiten. Die Auseinandersetzung hierüber mit dem erweiterten Blick Anderer weitet eingeengte Gedankengänge, macht Besonderheiten deutlich und sensibilisiert für versteckte und unerfüllbare Aufträge. Das Geschehen eines Therapie-, Beratungs- oder Supervisionsprozesses, dabei entstehende Beziehungsdynamiken und Übertragungsphänomene profitieren grundlegend vom Blick Außenstehender. Die Reflexion der eigenen Praxis und der fachliche Austausch im Kollegenkreis soll vor blinden Flecken bzw. einseitigen Herangehensweisen bewahren und helfen, wach, kreativ und motiviert zu bleiben.
In dieser Seminarreihe werden eigene Fälle mit kreativen Supervisionsmethoden betrachtet, werden fachbezogene Antworten auf Fragen gegeben und Vorschläge unterbreitet, die das persönliche Handlungsspektrum erweitern. Die generelle Absicht ist, die Freude an der Arbeit mit Menschen zu erhalten.
Die Veranstaltungen können einzeln oder als Ganzes besucht werden.
Januar–April 2024
Leitung: Rolf Heinzmann und Delphine Akoun, FortbildungsleiterIn am GIF
Ort: GIF
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr
Kosten: € 180,-
Der Krieg rückt definitiv näher. In dieser psychodramatischen Gruppeninszenierung geht es um den persönlichen Umgang mit den Auswirkungen des Krieges, den wir den TeilnehmerInnen erlebbar machen möchten. In verschiedenen simulierten Szenarien im Umfeld eines sich anbahnenden Krieges wird der eigene Umgang mit neuartigen Sachzwängen, Ängsten und Zugehörigkeiten erfahrbar gemacht. Im Dialog und Spiel mit den anderen können eigene Krisenmuster entdeckt und neue Lösungsmöglichkeiten erprobt werden. Im Anschluss ist viel Zeit zur Nachbesprechung und Integration des Erlebten.
Dieser Workshop wurde auf der D-A-CH-Tagung im Mai 2023 zum ersten Mal angeboten.
Leitung: Renato Kruljac und Silvia Cucek, FortbildungsteilnehmerInnen
Supervision: N.N.FortbildungsleiterIn
Ort: GIF
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 10 bis 14 Uhr (mit kurzer Pause)
Kosten: € 120,- (€ 100,- für Frühbucher, € 70,- für Studenten)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren – wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung.
In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen – und sich zeigen – wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen.
Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: Lena Schiefer
Ort: GIF
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 10 bis 14 Uhr (mit kurzer Pause)
Kosten: €240,-/€ 220,-
Ob bewusst gewählt oder unfreiwillig alleine; ob einfach ohne Partner*in oder einsam – fast immer ist Singlesein für uns ein Thema.
Wie oft bekommen wir als Alleinstehende zu hören: „Dass du Single bist, kann ich überhaupt nicht verstehen, du bist doch so ein toller Mensch!“ Oder wir denken selbst über uns, „kein Wunder, dass ich niemanden finde, ich bin ja alles andere als perfekt…“ Stehen wir uns teilweise – vielleicht aus gutem Grund – selbst im Weg? Oder ist es einfach schwierig, jemanden zu finden, trotz oder gerade wegen der scheinbar unendlichen Auswahl? Oder haben wir Erwartungen ans Gegenüber, die vermeintlich niemand erfüllen kann? Oder am Ende sogar von Allem etwas?
Wir wollen uns in diesem Workshop gemeinsam dem sehr persönlichen Thema des eigenen Singeledaseins mit einer ordentlichen Portion Neugier, Feingefühl, Empathie und Humor nähern! In spielerischen Übungen, dem Austausch in der Großgruppe, zu zweit oder auch in Form von begleiteten Einzelarbeiten befassen wir uns mit verschiedensten Themen rund ums Singlesein.
Kurz: Wir begeben uns gemeinsam auf Erkundungstour, um ein bisschen mehr über uns als Single herauszufinden, und nutzen dabei das unmittelbare Feedback der Gruppe.
Teilnehmer*innen jeglichen Alters, Geschlechts und sexueller Orientierung sind herzlich Willkommen!
Leitung: Dorothea Starck und Julia Pöhler, Fortbildungsteilnehmerinnen
Supervision: Julia Martens, FortbildungsleiterIn
Ort: GIF
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 10 bis 14 Uhr (mit kurzer Pause)
Kosten: € 120,- (€ 100,- für Frühbucher, € 70,- für Studenten)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren – wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung.
In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen – und sich zeigen – wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen.
Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: Silvia Cucek und Eva Lerch, FortbildungsteilnehmeriInnen
Supervision: Gabriele Fleckenstein,, FortbildungsleiteriIn
Ort: GIF
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 10 bis 14 Uhr (mit kurzer Pause)
Kosten: € 120,- (€ 100,- für Frühbucher, € 70,- für Studenten)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren – wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung.
In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen – und sich zeigen – wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen.
Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Mai–September 2024
Leitung: N.N., FortbildungsteilnehmerInnen
Supervision: N.N.FortbildungsleiterIn
Ort: GIF
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 10 bis 14 Uhr (mit kurzer Pause)
Kosten: € 120,- (€ 100,- für Frühbucher, € 70,- für Studenten)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren – wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung.
In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen – und sich zeigen – wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen.
Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Leitung: N.N. FortbildungsteilnehmeriInnen
Supervision: N.N., FortbildungsleiteriIn
Ort: GIF
Zeitplan: Samstag 10 bis 19 Uhr (ca. 13 bis 15 Uhr Pause). Sonntag 10 bis 14 Uhr (mit kurzer Pause)
Kosten: € 120,- (€ 100,- für Frühbucher, € 70,- für Studenten)
Dieses Wochenende bietet die Gelegenheit, Gestalttherapie kennenzulernen. Es ist geeignet für Menschen, die sich zum ersten Mal auf Selbsterfahrung einlassen wollen oder sich für Gestalttherapie interessieren – wie auch für Therapieerfahrene und InteressentInnen an unserer Fortbildung.
In den insgesamt zehn Workshopstunden können Sie die Prinzipien und Arbeitsweisen der Gestalttherapie erleben. Sie können die Angebote für kreative Übungen, für Gruppen- oder Partnerübungen nutzen, um sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und um intensive und differenzierte Erfahrungen mit Ihren Empfindungen, Gefühlen und Gedanken, mit Ihren Gewohnheiten, Rollen und Ihrem Kontaktverhalten zu machen. Sie können in die Gruppe schließlich all das einbringen, was Sie zur Zeit ganz persönlich bewegt. Wie weit Sie jeweils gehen – und sich zeigen – wollen, werden Sie dabei jederzeit selbst bestimmen.
Die LeiterInnen wollen Sie an diesem Wochenende in wertschätzender und anregender Weise dabei begleiten und darin unterstützen, mit Ihren geliebten und ungeliebten Anteilen zu experimentieren und durch wachsende Integration zu mehr Präsenz und Lebenslust, zu größerer Selbstverantwortung und zu erweiterten Handlungsspielräumen zu gelangen.
Ihre Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular und ist verbindlich.
Die Zahlung der Workshopgebühr erfolgt bis 2 Wochen vor Veranstaltungstermin auf folgendes Konto:
Frankfurter Sparkasse IBAN:DE35500502010000876100, BIC:HELADEF1822
Rücktritt
Sie haben ein Rücktrittsrecht bis 10 Tagen vor Veranstaltungsbeginn. In diesem Fall erstatten wir die Teilnahmegebühr vollständig zurück. Bei Rücktritt nach dem 10. Tag vor Workshopbeginn wird die volle Teilnahmegebühr berechnet, sofern kein(e) InteressentIn von der Warteliste nachrücken kann oder ein(e) ErsatzteilnehmerIn gestellt wird.
Sollten wir den Kurs absagen müssen, setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Die gezahlte Kursgebühr wir Ihnen in voller Höhe zurückerstattet.
Haftung
Bei Kursausfall haftet das GIF nicht für entstandene Kosten, wie z. Bsp. Reisekosten und Unterkunft.